Programm
Samstag, 29. November 2025
Industrie-Symposien
09:00 – 09:25 Uhr
PCSK9-Inhibitoren in der Praxis – Wann beginnen, wie optimieren?
(gesponsert von AMGEN – PD. Dr. Ulrike Schatz, Dresden)
09:25 – 09:50 Uhr
Kardiovaskuläre Endpunktstudien bei Diabetes und Adipositas – Was bedeuten die neuen Daten?
(gesponsert von Lilly Deutschland – Dr. Tobias Wiesner, Leipzig)
09:50 – 10:15 Uhr
MASLD – die hepatische Komponente des Metabolischen Syndroms?
(gesponsert von Novo Nordisk – Prof. Dr. Nikolaos Perakakis, Dresden)
10:15 – 10:30 Uhr
Kaffeepause
Wissenschaftliches Programm
Beginn des zertifizierten Programms
10:30 – 10:45 Uhr
„45 Jahre seit der ersten Beschreibung des metabolischen-vaskulären Syndroms in Dresden – Beitrag und Ehrung Prof. Hanefeld ”
Prof. Dr. Stefan Bornstein, Dresden
Prof. Dr. Nikolaos Perakakis, Dresden
Dr. Tobias Wiesner, Leipzig
10:45 – 11:10 Uhr
Lipoprotein(a) im Blick – Wann wird es gefährlich und wie behandeln wir es richtig?
Dr. Christoph Altmann, Dresden
11:10 – 11:35 Uhr
Bluthochdruck im Alter – Therapieansätze zwischen Evidenz und Praxis
Dr. Holger Palisch, Dresden
11:35 – 12:00 Uhr
Sekundäre Schlaganfallprävention beim metabolischen Syndrom: Was zählt in der Praxis?
PD. Dr. Timo Siepmann, Dresden
12:00 – 12:45 Uhr
Mittagspause
12:45 – 13:10 Uhr
Essenszeit-basierte Ernährungsstrategien für das Gewichtsmanagement und bessere glykämische Kontrolle
Prof. Dr. Olga Ramich, Berlin
13:10 – 13:35 Uhr
Medikamentöse Gewichtsreduktion – Aktuelle Standards und zukünftige Perspektiven
Prof. Dr. Matthias Blüher, Leipzig
13:35 – 13:55 Uhr
Prädiabetes – Frühes Warnsignal oder eigenständige Erkrankung?
Prof. Dr. Nikolaos Perakakis, Dresden
13:55 – 14:10 Uhr
Kaffeepause
14:10 – 14:35 Uhr
Diabetes 2025 – Aktuelle Erkenntnisse von der EASD und der DDG Herbsttagung
Dr. Tobias Wiesner, Leipzig
14:35 – 15:00 Uhr
Digitale Diabetologie im Praxisalltag – Aktivitäten und Perspektiven der International Diabetes Federation (IDF)
Prof. Dr. Peter Schwarz, Dresden
15:00 – 15:25 Uhr
Vitaminmangel und altersassoziierte Erkrankungen, mit Fokus auf B- und D-Vitamine
Prof. Dr. Wolfgang Herrmann, Graz
15:25 – 15:30 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung